Halbfinale der Altersgruppen der CrossFit Games 2025 – Trainingsaufschlüsselung und Strategieleitfaden
Die Trainingspläne für das Halbfinale der CrossFit Games 2025 sind veröffentlicht – und wir müssen sagen, sie gefallen uns auf den ersten Blick sehr gut. Aber sind sie deshalb zu einfach? Oder vielleicht nicht umfassend genug? Werfen wir einen genaueren Blick auf jeden Test, die Bewegungsauswahl und die Bedeutung für die Athleten, die um einen Platz bei den Spielen kämpfen.
Allgemeine Übersicht
Diese fünf Workouts stellen eine ausgewogene Herausforderung dar – zumindest oberflächlich betrachtet. Die Struktur umfasst klassische AMRAPs, Chipper-Tests, Sprint-Workouts und schweres Gewichtheben. Allerdings scheinen einige wichtige Elemente zu fehlen, insbesondere:
- Keine Hockbewegungen jeglicher Art
- Kein spezieller Test für schweres Heben/Maximalgewicht mit einer Wiederholung
Dies wirft berechtigte Fragen zur Vollständigkeit der Testreihe bei der Ermittlung der fittesten Athleten für die CrossFit Games auf. Schauen wir uns jedes Training genauer an.
Test 1: Aufsteigendes Clean + Bar Muscle-Up Ladder (10-minütiges AMRAP)
Format:
- Beginnen Sie mit 1 Clean + 1 Bar Muscle-Up
- Füge in jeder Runde eine Wiederholung jeder Bewegung hinzu
- ♀ 125 Pfund | ♂ 185 Pfund
Warum es irreführend ist:
Die ersten fünf Runden fühlen sich wie ein Aufwärmen an. Aber wenn Sie die zehnte Runde geschafft haben, haben Sie von jeder Übung 55 Wiederholungen geschafft – keine geringe Zahl, insbesondere bei Ermüdung.
Wichtigste Herausforderungen:
- Zugermüdung und Griffversagen
- Aerobe Kapazität bei hoher Herzfrequenz
- Ausdauer beim Muscle-Up
Strategie:
- Singles auf Cleans von Anfang an, um den Griff zu bewahren
- Behandeln Sie die Runden 1–5 als Buy-In
- Verwalten Sie Bar Muscle-Up-Sätze – machen Sie bei Bedarf frühzeitig eine Pause
- Verschwenden Sie keine Zeit mit dem Wechsel zwischen Stange und Langhantel
Test 2: Rudern + Schulter-Überkopf (20-Minuten-Limit)
Für die Zeit:
- 60/75-Kalorien-Rudern
- 21 STOH (leicht)
- 60/75-Kalorien-Rudern
- 15 STOH (mittelschwer)
- 60/75-Kalorien-Rudern
- 9 STOH (schwer)
♀ 85–125–155 lb | ♂ 135–185–225 lb
Wichtigste Herausforderung:
- Umgang mit Griff- und Schulterermüdung beim Rudern mit hohem Volumen
- Entscheiden, ob STOH eine Stärke oder Schwäche ist
Strategieaufteilung:
- Wenn STOH eine Stärke ist → Rudern Sie mit 70–80 % Anstrengung, erhöhen Sie das Tempo
- Wenn STOH ein Limit ist → Rudern als aktive Erholung betrachten, Schultern schonen
- Erwägen Sie, STOH-Sets bei Bedarf frühzeitig zu unterbrechen, um Redlining zu vermeiden
Test 3: Handstand Walk + Pull + Core Combo (20-Minuten-Cap)
Für die Zeit:
- 9 Meter langer Handstand (Abschnitte von 4,5 Metern)
- 30 Klimmzüge
- 30 seitliche Burpees über der Hantel
- 30 Zehen-zur-Stange
Wichtigste Herausforderungen:
- Griffermüdung durch Klimmzüge + Toes-to-Bar
- Ermüdung der Schultern und der Mittellinie durch Handstandlaufen
- Zeitverlust durch ineffizientes Burpee-Tempo
Strategie:
- Teilen Sie Klimmzüge und Toes-to-Bar in kleine, schnelle Sätze auf
- Bleiben Sie beim Burpee-Tempo diszipliniert – das ist ein heimlicher Zeitfresser
- Effiziente Übergänge zum Handstand-Gehen – überstürzen Sie nichts und machen Sie keine Wiederholungen mehr
Test 4: Sprint Style Chipper (7-Minuten-Cap)
Für die Zeit:
- 150 Fuß langer Ausfallschritt über dem Kopf
- 50 abwechselnde Kurzhantel-Snatches
- 50 Boxsprünge
♀ 35 Pfund | 20-Zoll-Karton | ♂ 50 Pfund | 24-Zoll-Karton
Wichtigste Herausforderungen:
- Die Zeitbegrenzung ist aggressiv
- Ausdauer und Schnelligkeit des Oberkörpers
- Ununterbrochene Ausführung vs. kontrolliertes Tempo
Strategie:
- Planen Sie, ungebrochen zu bleiben oder eine geplante Pause an der Longe einzulegen
- Das Snatch-Tempo sollte konstant sein – größere Sätze mit kontrollierter Geschwindigkeit sind schneller als schnelle, unterbrochene Sätze.
- Lass dich durch die Boxsprünge nicht vom Ziel abhalten – bewege dich gleichmäßig und bleibe in der Nähe der Box
Test 5: Schwere Isabel (10-Minuten-Cap)
Für die Zeit:
- 30 Schnappschüsse
- ♀ 145 Pfund | ♂ 215 Pfund
Wichtigste Herausforderung:
- Ein echter Separator – rohe Kraft und Snatch-Kompetenz
- Hohe Wahrscheinlichkeit von verpassten Wiederholungen für viele Athleten
Strategie:
- Begrenzen Sie verpasste Wiederholungen – jeder misslungene Versuch kostet Energie und Zeit
- Nur Singles
- Verstehen Sie Ihre Decke und Ihren Boden – tun Sie, was Sie können, und geraten Sie nicht in Panik
Keine Kniebeugen, kein Maximalheben – ist das ein Problem?
Überraschenderweise werden keine Kniebeugen ausgeführt. Dies könnte eher Athleten mit einer ausgeprägten Gelenkdominanz zugutekommen und die Anforderungen an Beweglichkeit und Positionsstärke verringern. Außerdem gibt es keinen 1-Rep-Max-Test, der traditionell in späteren Wettkampfphasen eine Rolle spielt.
Dies bedeutet zwar nicht automatisch, dass das Programm fehlerhaft ist, wirft aber die Frage auf: Reichen diese fünf Trainingseinheiten aus, um die 30 besten Athleten der Spiele herauszufiltern?
Empfohlener Ablauf für die Wochenendausführung
Um am Wochenende die beste Leistung zu erzielen, empfehlen wir, zuerst Tests mit hoher Leistung und geringerem Volumen durchzuführen und anschließend die längeren Trainingseinheiten durchzuführen.
Donnerstag / Freitag:
- Training 5 (Heavy Isabel)
- Training 3 (HSPU + Ziehen)
- Training 4 (Sprint Chipper)
Samstag:
- Training 1 (Clean + BMU-Leiter)
- Training 2 (Rudern + STOH)
Sonntag:
- Wiederholen Sie Ihre niedrigste Punktzahl oder Ihr strategischstes Training
Abschließende Gedanken
Die Trainingseinheiten des CrossFit-Halbfinales 2025 bieten eine gute Mischung aus Intensität, Gymnastik, Langhanteltraining und aeroben Anforderungen – doch nicht ohne Fragen. Das Fehlen von Kniebeugen und Maximalgewichten mag zwar für Verwunderung sorgen, doch Ausführung, Tempo und Disziplin in diesen fünf Tests verraten dennoch viel über jeden Athleten.
Wichtige Erkenntnisse:
- Bewältigen Sie Griff- und Schulterermüdung auf ganzer Linie
- Halten Sie sich an strukturierte, auf Ihre Stärken zugeschnittene Tempopläne
- Konzentrieren Sie sich auf die Minimierung des Zeitverlusts und nicht nur auf die maximale Anstrengung
- Vertrauen Sie Ihrem Training und führen Sie es zielstrebig aus